Der Energiesektor ist aus volkswirtschaftlicher Sicht angesichts der hohen Relevanz einer sicheren, zuverlässigen Energieversorgung von großer industrieller Bedeutung. Aufgrund der vielfältigen Energieerzeugungsprozesse können sich diese zwar unterscheiden, doch sind die wichtigsten Wartungsprozesse und die Handhabung der Turbinen für jeden Typ nach wie vor relevant.
Stromerzeugungsanlagen sind kostspielig im Bau und auch in der Wartung. In Umgebungen, in denen häufig Hitze, explosive Gase, Feuchtigkeit oder Schmutz vorkommen, ist die Fähigkeit, die Anlagen schnell und sicher zu warten oder zu ersetzen, der Schlüssel zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromgenerierung.
Wenn die Anlagen im Laufe der Jahre modernisiert werden, ist der zur Verfügung stehende Platz für neue Ausrüstung, Materialfluss und Rohrleitungen begrenzt. Die Techniker müssen in engen Räumen arbeiten, oft umgeben von potentiell explosiven Stäuben (Kohle) oder Gasen (Erdgas, Sekundärprodukte).
Die pneumatischen und hydraulischen Hebezeuge, Laufkatzen und Kransysteme von J.D. Neuhaus sind abgedichtet und rein mechanische Konstruktionen, die speziell für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Staub entwickelt wurden.
Eine Reihe von Zertifizierungen für explosionsgefährdete Bereiche / Funkensicherheit sind verfügbar, um sicherzustellen, dass die richtige Ausrüstung für einen sicheren Betrieb bedarfsgerecht geliefert wird. Erfahren Sie hier mehr über die Klassifizierungen von Gefahrenbereichen.
Pneumatische und hydraulische Hebezeuge sind in der Regel zuverlässiger und kostengünstiger als vergleichbare elektrische Geräte. Auch sind sie einfacher zu installieren und bei Bedarf flexibel einsetzbar. Die Installation des Luftanschlusses ist im Vergleich zu elektrischen Geräten, mit herkömmlichen Werkzeugen möglich und innerhalb kürzester Zeit erledigt.
Mehrfach-Konfigurationen unter Verwendung desselben Basishebezeugantriebs ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Anwendungen mit geringer Bauhöhe und in engen Räumen, wobei dieselben Basiskomponenten für eine einheitliche Wartungsfreundlichkeit und gemeinsame Ersatzteile sorgen – mit Einsparungen bei der Wartungs-/Reparaturzeit und den Ersatzteilkosten.