Ausbildungsart
Duale Ausbildung (Betrieb + Berufsschule)
Dauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Ort
Ausbildungsbetrieb: Witten (Unternehmensstandort)
Berufsschule: Witten
Arbeitszeit
35 Stunden / Woche (Montag – Freitag)
Ausbildungsvergütung
Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie NRW (Stand: 2020)
1. Ausbildungsjahr: monatlich 980,56 €
2. Ausbildungsjahr: monatlich 1.029,38 €
3. Ausbildungsjahr: monatlich 1.101,92 €
4. Ausbildungsjahr: monatlich 1.197,18 €
Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Dabei montieren sie die Bauteile nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen zu Baugruppen und diese zu präzise funktionierenden Geräten und Maschinen.
Sie überwachen und verbessern den Produktionsprozess und beheben Fehler und Störungen an technischen Anlagen. Die Ergebnisse dokumentieren sie in Prüfprotokollen und nehmen eventuell Nachbesserungen vor. Darüber hinaus prüfen sie die Qualität der hergestellten Produkte.
Der Großteil der Industriemechaniker bei J.D. Neuhaus montiert unsere Hebezeuge. Die Montage – vom kleinsten Hebezeug bis zur größten Krananlage – ist hierbei in verschiedene Gruppen unterteilt; die Arbeit erfolgt an Einzelarbeitsplätzen oder in Teamarbeit. Industriemechaniker im Kundenservice führen Wartungs-/Montagearbeiten sogar im Ausland durch, wenn sie über ausreichende Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Selbstverständlich werden diese Kenntnisse in Fort- und Weiterbildungsprogrammen kontinuierlich verbessert.
Bei J.D. Neuhaus sind Industriemechaniker in den folgenden Abteilungen tätig: Vor-/Endmontage, Prüfstände, Instandhaltung, und im Kundenservice
Für eine Ausbildung zum Industriemechaniker sollte man: