DRUCKLUFT-HEBEZEUGE: Konfigurierbar für individuelle Lösungen
Die modulare Bauweise sowie reine Mechanik eines pneumatischen Hebezeugs in Kombination mit über 277 Jahren Ingenieurs-Erfahrung ermöglicht individuelle Anpassungen von JDN-Geräten an besondere Anforderungen und Wünsche. Beispielsweise sind Hub- und Steuerlängen auf jeweilige Bedürfnisse anpassbar. Auch andere Modifikationen und maßgeschneiderte Lösungen sind möglich. Unsere Experten beraten Sie gerne passend zu Ihren Vorstellungen und Voraussetzungen.
ELEKTRISCHE KETTENZÜGE: Elektronik hat ihre Grenzen
Bei Elektronik kommt Individualität und Anpassbarkeit schnell an ihre Grenzen. Die Komplexität der elektrischen Komponenten wie die Schalteinheit schränken Anpassungsmöglichkeiten dieser Hebezeug-Typen ein.
DRUCKLUFT-HEBEZEUGE: Ready, Set, Go
Pneumatische Hebezeuge benötigen keine lange und aufwändige Installationszeiträume. Die einzige Voraussetzung: ein Druckluftanschluss. Die Installation sollte stets durch sachkundiges von JDN geschultes Personal erfolgen. Unsere erfahrenen J.D. Neuhaus Servicetechniker kümmern sich gerne bei Ihnen vor Ort um die fachgerechte Installation für eine schnelle und verlässliche Inbetriebnahme. Unser JDN Global Service Netzwerk bietet Ihnen weltweit Zugriff auf geschulte Experten.
ELEKTRISCHE KETTENZÜGE: Aufwändigere Installation
Eine elektrische Installation darf ausschließlich von zertifizierten Elektrikern durchgeführt werden und nicht beispielsweise von Mechanikern. Die Prüfung der Phasenfolge und Installation der Überlastschalter und Sicherungen benötigt Zeit und Know-How und bedeutet mehr Kostenaufwand. Ist jedoch für eine anschließende gefahrenfreie Nutzung ein Muss. Zudem muss bei elektrischen Geräten oftmals nicht nur Hardware, sondern auch Software fachkundig installiert werden. Auch ist eine Isolationsprüfung bzw. Schutzleiterprüfung zwingend notwendig, die vom Betreiber zu veranlassen ist.
DRUCKLUFT-HEBEZEUGE: Kurze Ausfallzeiten dank einfacherer Wartung
Für eine langlebige Nutzung sind trotz enormer Robustheit regelmäßige Wartungen wichtig. Pneumatische Hebezeuge bieten dabei den Vorteil kurzer Wartungszeiten und somit minimaler Ausfallzeiten. Die Wartungen sind dank modularer Technik und robuster Bauteile einfach, schnell sowie kosteneffizient umsetzbar und können nach Bedarf leicht geschult werden. Je nach Gerät können die Wartungsarbeiten dabei sogar am Haken durchgeführt werden. Ein Prüfen und Ersetzen aller Teile ist vor Ort möglich. Auch das Trennen vom Druckluftnetz geht leicht von der Hand und die Luftversorgung kann sogar in Ex-Atmosphären einfach und gefahrenlos geprüft werden. Druckluft-Hebezeuge stehen somit für eine geringe Total Cost of Ownership (TCO), hohe Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Gerne übernehmen unsere geschulten Service-Experten die Wartung für Sie.
ELEKTRISCHE KETTENZÜGE: Höhere Komplexität bedeutet mehr Wartungsaufwand
Elektrische Hebezeuge sind ein komplexes System aus Mechanik, Elektronik und Elektrik und beinhalten eine höhere Anzahl an Bauteilen. Das bedeutet mehr Anfälligkeit, Wartungsaufwand und potenziell höhere Wartungskosten. Dabei wird nicht nur spezielles Mess-Equipment benötigt, sondern es bedarf ab bestimmten Spannungen für jede Tätigkeit elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte. Zudem müssen elektrische Kräne und Hebezeuge in Laufkatzen alle 4 Jahre einer Isolationsprüfung unterzogen werden. Zusätzliche Wartungskosten fallen somit an.