

M 63 D
JDN Drucklufthebezeuge Serie M
Tragfähigkeiten: 1 t bis 6 t
Luftdruck: 4 bar
Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden diese Kettenzüge heute auch in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Industrie eingesetzt. Sie weisen grundsätzlich die gleichen Merkmale auf wie die Kettenzüge der PROFI-Serie, arbeiten jedoch mit 4 bar. Zwei verschiedene Steuerungen stehen zur Verfügung.
Serienmäßige Eigenschaften
- geeignet für den Einsatz in explosions- und schlagwettergefährdeten Bereichen
- zwei Kettenstränge für wechselseitiges Arbeiten
- besonders für horizontales Ziehen geeignet
- auch als Hydraulikzüge lieferbar
JDN Drucklufthebezeuge Serie M
Typ | M 64 | M 63 D | |||
---|---|---|---|---|---|
Luftdruck | bar | 4 | |||
Tragfähigkeit | t | 1/1 | 1/2 | 3/3 | 3/6 |
Anzahl der Kettenstränge | 1/1 | 1/2 | 1/1 | 1/2 | |
Motorleistung | kW | 0,77 | 1,3 | ||
Hubgeschwindigkeit bei Nennlast | m/min | 3 | 3/1,5 | 2,2 | 2,2/1,1 |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | m/min | 8 | 8/4 | 5 | 5/2,5 |
Senkgeschwindigkeit bei Nennlast | m/min | 12,5 | 12,5/6,5 | 6 | 6/3 |
Luftverbrauch bei Nennlast - Heben | m³/min | 1,0 | 2,2 | ||
Luftverbrauch bei Nennlast - Senken | m³/min | 2,0 | 3,2 | ||
Luftanschluss | Rd 32x1/8" | ||||
Schlauchgröße (Ø innen) | mm | 19 | |||
Gewicht bei Standardhub mit DS-Stg. | kg | 56 | 60 | 80 | 100 |
Gewicht ohne Kette, ohne Stg. | kg | 31 | 51 | ||
Kettenabmessung | mm | 9 x 27 | 13 x 36 | ||
Gewicht für 1 m Kette | kg | 1,8 | 3,8 | ||
Standardhub | m | 5 | 5/2,5 | 5 | 5/2,5 |
Steuerlänge bei Standardhub | m | 2 | |||
Schalldruckpegel bei Nennlast1 | dB(A) | 75 - 84 | 79 - 83 |
Abmessungen

M 64 | M 63 D | ||
---|---|---|---|
A1 (kleinste Bauhöhe bei 1/1 Kettensträngen) | mm | 603 | 750 |
A2 (kleinste Bauhöhe bei 1/2 Kettensträngen) | mm | 660 | 870 |
B1 (bei 1/1 Kettensträngen) | mm | 313 | 370 |
B2 (bei 1/2 Kettensträngen) | mm | 370 | 490 |
C | mm | 175 | 237 |
D | mm | 375 | 507 |
E1 (Hakenmaulweite) | mm | 30 | 40 |
E2 (Hakenmaulweite) | mm | 30 | 40 |
E3 (Hakenmaulweite) | mm | 30 | |
F (größte Breite) | mm | 144 | 195 |
JDN-Steuerungen
JDN-Druckluft-Hebezeuge und Krananlagen erhalten Sie mit verschiedenen Steuerungen, die speziell auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Die Seilsteuerung
Universell für beliebige Steuerlängen
Die Steuerung ermöglicht ein feinfühliges Anfahren und Abbremsen. Hub- und Senkgeschwindigkeit können stufenlos reguliert werden. Die Seilsteuerung gibt es für alle PROFI bis 25 t Tragfähigkeit. Bei den PROFI 37 TI, 50 TI und 100 TI ersetzen Knotenketten die Seile.

Die FI-Steuerung
Feinfühlige Steuerung, sehr gute Handhabung
Die Geschwindigkeiten lassen sich mit der FI-Steuerung sehr feinfühlig steuern. Die Handhabung ist durch die ergonomisch gestaltete Form des leichten Kunststoffgehäuses komfortabel und ermüdungsfrei. Die Verwendung von nichtrostenden Materialien erlaubt den Einsatz in Bereichen mit aggressiven Stoffen in der Atmosphäre. Ein Schutzschlauch dient als Zugentlastung und schützt die Steuerschläuche vor äußeren Einflüssen.

Die E-Steuerung
Wartungsarm und korrosionsgeschützt
Das sehr robuste Handventil aus Messing kennzeichnet die E-Steuerung. Das geringe Gewicht und die praxisgerechte Grifform ergeben eine gute Handlichkeit.

Die F-Steuerung
Vielseitig durch unterschiedliche Gehäuse-Bestückung
Die F-Steuerung besteht aus widerstandsfähigem, bruchsicherem Kunststoff. Die ergonomische Gehäuseform ermöglicht eine gute Handhabung. Bis zu 18 Steuerfunktionen können integriert werden: Zum Beispiel Schlüsselschalter, Zwei-Stufen-Fahrgeschwindigkeit oder gleichzeitiges Ansteuern von mehreren Motoren. In Sonderausführung gibt es die F-Steuerung auch für stufenloses Regeln der Hub- und Fahrgeschwindigkeit.
Steuerung für JDN-Druckluftzüge Serie M

DS-Steuerung
Die Arbeitsluft wird am Handsteuerventil angeschlossen. Ein integrierter Druckregler verhindert die Überlastung des Hebezuges bei unzulässig hohem Luftdruck. Das zur DS-Steuerung gehörende Motor-Anschlußgehäuse enthält einen Öler, der sich bei Stillstand des Druckluftzuges selbsttätig schließt. Ein weiterer Vorteil: der Öler liegt direkt am Motor. Die Arbeitsluft gelangt unmittelbar zum Motor, wenn man den Handhebel betätigt. Der Handhebel ist federbeaufschlagt und geht selbsttätig in Nullstellung zurück. Diese Zwangsrückstellung wirkt gleichzeitig als Not-Aus. Die Steuerung wird beidhändig bedient. Die DS-Steuerung ist für alle Druckluftzüge der Serie M lieferbar.

PS-Steuerung
Die PS-Steuerung ist eine Einhand-Steuerung. Die Arbeitsluft wird am Steuerventil des Motors angeschlossen. Über das Druckknopfventil werden die Steuerkolben des Motorventils geschaltet. Die Druckknöpfe gehen selbsttätig in Nullstellung zurück. Im Steuerventil am Motor befindet sich ein Druckminderer, der den Druckluftzug vor unzulässig hohem Druck schützt. Der ebenfalls integrierte Öler sorgt für die nötige Schmierung. Die PS-Steuerung erhalten Sie für die JDN-Druckluftzüge M 63, in EU-Ausführung serienmäßig mit Not-Aus.
Steuerungen für JDN-Druckluft-Hebzüge in Motorlaufkatzen und JDN-Einschienen-Hubwerke
Zum Ansteuern von JDN-Druckluft-Hebzüge in Motorlaufkatzen und JDN-Einschienen-Hubwerken empfehlen wir die E- 4fach- oder F-Steuerung.
Steuerungen für JDN-Krananlagen
Zum Ansteuern von JDN-Krananlagen ist die F-Steuerung durch ihre vielfältigen Bestückungsmöglichkeiten prädestiniert.
Einsatzbeispiele von A-Z
Automobilindustrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Bergbau
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto



Big Bag Handling
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Chemische Industrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Druckerei
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Farben und Lacke
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Flugzeugwerft
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Galvanik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Gießereien
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Glas / Feinkeramik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Großküchen
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Härterei
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Hoch- / Tiefbau
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Kern- / Kohlekraftwerke
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Kranhersteller
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Lackier- / Beschichtungsanlagen
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Lackierereien
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Lederverarbeitung
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Maschinen- / Anlagenbau
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto


Molkereien
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Nahrungsmittelindustrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Oberflächentechnik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Offshore / Onshore
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto


- Funk-Fernsteuerung
- Schaltschrank als elektrohydraulische Schnittstelle
- Hydraulik-Verrohrung
- Zahnstangen-Antrieb
- Gleichzeitiges Ansteuern mehrerer Hebezeuge
- Signalhorn, Schlüsselschalter

Öllager
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Papierindustrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Pharma-Industrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Pyrotechnik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Raffinerien
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Reifenhersteller
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Sägewerke
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Schiff
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Schiffbau / Reparaturwerft
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto


Schleusen
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Stahlwerke
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Tankreinigungsanlagen
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto


Textilindustrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Tunnelbau
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Vakuumtechnik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Weltraumtechnik
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto

Zementindustrie
Anwendungsbereiche
JDN-Vorteile
Einsatzfoto
