
JDN-Krananlagen & Kits
Für raueste Umgebungen, on- oder offshore, explosionsgeschützte mit Pneumatik- oder Hydraulikantrieb.
Explosionsschutz
Einstufung:
Ex II 2G Ex h IIA T4 Gb X
Ex II 2D Ex h IIIA T130°C Db X
Höhere Einstufung auf Anfrage

JDN-Krananlagen
Das Programm umfasst explosionsgeschützte:
- Laufkrane,
- Hängekrane,
- sowie Schwenkkrane / Drehkrane,
die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt werden können. Dabei sind komplette Sonderanlagen unsere Spezialität.
Je nach Bedarf, werden JDN-Hebezeuge in Motorlaufkatze oder Einschienen-Hubwerke in die Krananlage integriert. Eine bedienerfreundliche Geschwindigkeitssteuerung ist auf pneumatischem Weg ebenfalls komfortabel realisierbar. So gehört die 2-Stufen- Fahrgeschwindigkeit für Kran- und Katzfahrt zur Standardausstattung. Ein stufenloses Steuern der Katzfahrt und des Hubwerks ist ebenfalls möglich.
Bauformen der JDN-Krananlagen im Detail
- Laufkrane mit einem oder zwei Hauptträgern
- Hängekrane, auch bauhöhenminimiert, mit besonders flachbauenden Laufkatzen
- Drehkrane und Schwenkkrane
- Krane mit mechanisch gekoppelten Gleichlauf-Hubwerken
- Krane mit parallel laufenden Hubwerken
- Tragfähigkeiten bis 100 t
- Spannweiten bis 36 m
JDN Kran Kits für Ex-geschützte Druckluft-Krane
Tragfähigkeiten: bis 10 t
Mit diesen Kran-Kits lassen sich einfach und wirtschaftlich Laufkrane bis zu 10 t Tragfähigkeit, insbesondere für den Einsatz in ex-gefährdeten Bereichen, herstellen.
Der Kranbauer stellt den Hauptträger, und von JDN erhält man alle Komponenten, die für den Bau eines druckluftbetriebenen Kranes notwendig sind:
- Kopfträger mit Druckluft-Fahrantrieb
- Energiezuführungs-Systeme
- diverses Zubehör
- und natürlich das entsprechende pneumatische Hebezeug mit Laufkatze.
Nachfolgend zwei Beispiele von kundenspezifischen Lösungen
Teleskopkran mit Übergabe zu einem Laufkran
Ein mit einem teleskopierbaren Träger ausgestatteter Hängekran in funkensicherer Ausführung besitzt Übergabeschnittstellen zu drei angrenzenden Kranfeldern. Mit ausgefahrenem Teleskop kann die Last in die jeweilige Übergabezone in einer der drei angrenzenden Hallen übergeben werden, in denen wiederum Brückenkrane laufen. Fehlbedienungen können erkannt und die beteiligten Kranbewegungen automatisch und rechtzeitig abgeschaltet werden.
Hängekran mit Überfahrkatze
Hierbei muss die Krankatze regelmäßig von der festen Stichbahn auf die davor genau positionierte Kranbrücke überfahren, um dann nach erfolgter Kranfahrt ihre Last an verschiedenen Stellen abzugeben. Bei dieser Anlage wurde eine halbautomatische Positioniervorrichtung realisiert. Wird in der Nähe der Überfahrtstelle der Befehl zum Positionieren gegeben, so rückt sich die Kranbrücke selbsttätig an die richtige Stelle. Bewegungen der Kranbrücke und der Krankatze sind nur bei zulässigen Systemzuständen freigegeben. Wegen des äußerst knappen Bauraums wurde ein Ultraflachhubwerk eingesetzt.
JDN-Krananlagen
Tragfähigkeit | Kranfahrt | Katzfahrt | Hebezeug | |||||
max. Geschwindigkeit | Steuerung | max. Geschwindigkeit | Alternativen der Steuerung | max. Geschwindigkeit | Alternativen der Steuerung | |||
[m/min] | 2- stufig | [m/min] | 2-stufig | stufenlos | [m/min] Heben / Senken | 1-stufig | stufenlos | |
1 t | 7/20 | x | 9/14 | x | 5 / 12 | x | + | |
2 t | 7/20 | x | 9/14 | x | 2,5 / 6 | x | + | |
3 t | 7/20 | x | 9/14 | x | 3,5 / 8,5 | x | + | |
6 t | 7/20 | x | 9/14 | x | 1,5 / 3,5 | x | + | |
10 t | 7/20 | x | 5/12 | x | 1,0 / 3,0 | x | + | |
15 t | 5/25 | x | 5/12 | x | + | 0,7 / 1,5 | x | + |
20 t | 5/25 | x | 5/12 | x | + | 0,5 / 1,3 | x | + |
32 t | 5/25 | x | 5/12 | x | + | 0,6 / 1,3 | x | |
40 t | 5/25 | x | 5/12 | x | + | 0,65 / 1,2 | x | |
50 t | 5/25 | x | 5/12 | x | + | 0,50 / 1,1 | x |
x=Standard
+=Option
[Geschwindigkeiten unter normalen Bedingungen]